Einmal um die ganze Welt - die JEKI-Kinder stellen ihre Instrumente vor
Ein wesentlicher Bestandteil des Grundschullebens an der Schillerschule ist seit vielen Jahren die Musik. In den Klassen 3 und 4 hat im Rahmen des JEKI-Projektes in Kooperation mit der Musikschule Rosenstein und der Werkkapelle Spießhofer & Braun jedes Kind die Gelegenheit, ein Instrument zu lernen. Dabei dürfen die Kinder zwischen einer Percussiongruppe, den Streichern oder der Bläserklasse wählen. Selbstverständlich werden die Noch-Zweitklässler mit dieser Entscheidung aber nicht alleine gelassen. So haben die aktuellen Viertklässler eigens hierfür eine musikalische Weltreise vorbereitet, auf der neben den Ländern und Kontinenten eben auch die Möglichkeiten der einzelnen Instrumente ganz praktisch vorgestellt wurden. Verdientermaßen endeten die Open Air-Vorstellungen nicht nur bei bestem Wetter, sondern vor allem unter dem donnernden Applaus der Zuhörer, die sich in diesem Moment sicher noch nicht vorstellen konnten, dass in nur zwei Jahren sie die gefeierten Instrumentalisten sein werden.
So wie wir sind - Gemeinsam für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Mit einer besonderen Aktion wurde an der Schillerschule am 05.05. der Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Seit vielen Jahren bereits ist eine Klasse der Klosterbergschule in der Schillerschule untergebracht. Ganz selbstverständlich gehören diese Kinder zur Schulgemeinschaft, führen mit anderen Klassen Projekte durch und haben dabei auch in gemeinsamen Unterrichtsstunden miteinander richtig Spaß.
Das war auch beim heutigen Flashmob auf dem Pausenhof zu spüren. MusikalischSo wie untermalt wurde es von Steffi Kutils Lied „So wie ich bin“, das sich nicht nur als echter Ohrwurm erwies, sondern im Text auch die wichtigste Botschaft dieses Tages transportierte: Wir alle sind genau so okay, wie wir sind!
So tanzten dann auch tatsächlich alle Klassen tanzten mit, die Klasse der Klosterbergschule mittendrin. Dabei stand das Gemeinschaftserlebnis und die Freude am Tanz im Mittelpunkt. Niemand musste sich Sorgen machen, zu schnell oder zu zu langsam zu tanzen, die Schritte zu vergessen oder sonst irgendwie aufzufallen. Stattdessen wirkte die Aktion alleine schon durch die Menge der Tänzer überaus beeindruckend, wie in den Videos unter https://youtu.be/cdg84QpTxZ8 und https://youtu.be/6Ej-bRUyvkw eindrucksvoll zu bewundern ist.
Ein kauziger Vormittag im Wald
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg startet die Aktion nach den Osterferien am 25.04. kostenlos für über 30.000 Kinder in Baden-Württemberg. Darunter auch für die Kinder der Schillerschule Heubach. Insgesamt nehmen mehr als 70.000 Kinder aus mehreren Bundesländern an dem Projekt teil.
Die Herausforderung: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Fahrrad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern endet stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert von 15.000 Euro verlost.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
- Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen.
- Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen.
- Der Nachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewegungs-Pass.
- Das Finale: Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise verlost werden.
- Und dann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion fleißig weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern.